Kongress
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
Kongress des alten Handwerks
Der Kongress findet im schönen Stift St. Lambrecht statt. Die Idee ist, altes Handwerk wiederzubeleben und altes Wissen weiterzugeben. An diesem Wochenende werden Lehrende aus ganz Österreich Kurse anbieten, Vorträge abhalten und beim offenen Spinnen, Stricken, Häkeln Fragen beantworten. Zur Anmeldung und Ticketkauf
Schnupperkurs Klöppeln
Klöppeln ein altes Kunsthandwerk, noch immer modern! Schnupperkurs Klöppeln Für alle die dieses traditionelle Kunsthandwerk ausprobieren und hineinschnuppern wollen. Sie erlernen die Grundbegriffe Kreuzen, Drehen, Halb-, Ganz- und Leinenschlag. Es wird gezeigt, was ein Klöppelbrief ist und wie er beim Klöppeln unterstützt. Das Lesen der dazugehörigen technischen Zeichnung ist ebenfalls Teil des Kurses. Nach dem ... Weiterlesen ...
Historische Nahtkonstruktion
Historische Nahtkonstruktion
Wir erstellen gemeinsam von Hand Sampler von unterschiedlichen Nähten, so wie sie an originalen Textilien aus der Zeit zu finden sind. Dabei schauen wir uns auch an, wofür sich welche Naht am besten eignet und wo sie sowohl für historische als auch moderne Projekte einsetzbar sind.
Spinnen am Spinnrad
Spinnen am Spinnrad
Wer hat Lust, das alte Handwerk des „Wolle spinnen am Spinnrad“ zu erlernen? In diesen gemeinsamen Stunden zeige und erzähle ich dir, was man durch „Spinnen“ alles erfahren und spüren kann. Du suchst nach einer kreativen Beschäftigung, die deine Energie in Fluss kommen lässt? Du möchtest durch manuelles Arbeiten deinen Kopf frei bekommen? Du hast ... Weiterlesen ...
Einführung in die mittelalterliche Stickerei mit Eva-Maria Mair
Einführung in die mittelalterliche Stickerei mit Eva-Maria Mair
Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die verschiedenen Arten von Stickstichen, die im Mittelalter gebräuchlich waren und lernen einige Techniken näher kennen. Darunter den berühmten Bayeux-Stich, den wenig bekannten Klosterstich oder eine gezählte Sticktechnik namens Ziegelstich. Dauer: ca. 3 Stunden Level: Einsteiger, keine Vorkenntnisse nötig Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen maximale TN-Zahl: 10 Personen
8 Veranstaltungen,
Schafvliese sortieren und bewerten
Schafvliese sortieren und bewerten
Kursinhalt: Rohwolle vom Schaf in theoretischer und handwerklicher Be- und Verarbeitung. Die Bewertung und das praktische Sortieren von Vliesen verschiedener Schafrassen steht im Vordergrund. Was ist Rohwolle vom Schaf? Wollkunde Woher bekommen wir Rohwolle und in welchen Qualitäten? Wie verändert sich die Wolle, wenn sie bearbeitet wird und wie kann die Bearbeitung genutzt werden, um ... Weiterlesen ...
Führung durch das Stift St. Lambrecht – Platzreservierung
Führung durch das Stift St. Lambrecht – Platzreservierung
Erlebe eine Führung durch das fast 1000 Jahre alte Stift. Das Stift St. Lambrecht wurde 1076 vom Markgrafen Markwart von Eppenstein gegründet. Es beherbergt auch 2 Museen - ein Volkskundliche und eine Ornithologische Sammlung.
12 Veranstaltungen,
Nadelspitze
Nadelspitze wird, wie der Titel schon sagt, mit einer Nadel und einem Faden im Feston- oder Knopflochstich gearbeitet. Man näht zuerst ein Gerüst, in das man anschließend die Stiche setzt. Das Gerüst wird auf einen doppelten Stoff genäht und am Ende kann man das fertige Stück vom Stoff herunternehmen. Die Vorlage, das Garn, die Nadel, ... Weiterlesen ...
Schal filzen
Schal filzen
Wölkchen auf einem Schal? – Ja das geht. Luftig leicht wird er sein, dein Schal. Mit nur 20 bis 30 gr. Wolle/Viskose und Margilanseide ensteht, dein luftig leichter Traum. Ich zeige dir, mit welcher Technik du mit so wenig Wolle/Viskose deinen Schal belegen kannst Die Eigenschaften von Wolle und Seide sorgen dafür, dass dieser Wölkchenschal ... Weiterlesen ...
Zwirnknöpfe
Zwirnknöpfe
Gemeinsam erstellen wir individuelle Zwirnknöpfe, passen super auf jede Weste, Bluse, Jacke aber auch einzigartg als Schmuck wie z.B. Ring, Ohrring oder Broschen. In diesem Workshop werden die Grundtechniken der Zwirnknöpfe sowie die zentralen Begriffe rund um das Erstellen von Zwirnknöpfen vermittelt. Wir fertigen gemeinsam Ihre ersten Zwirnknöpfe, wie den einfachen Zwirnknopf oder das Wagenrad.
Briochestricken (Patentmuster neu)
Briochestricken (Patentmuster neu)
Grundlagen zum Briochestricken, Stricken von zweifarbigen Patentmustern in Runden! Damit kann man Schals, Pullis und Westen stricken! Ihr benötigt Stricknadeln NS 4, Nadelspiel oder Rundstricknadeln 60 cm oder mehr und 2 Garnreste in Kontrastfarben oder Hell/Dunkel