
Strohhut anfertigen
Kursleitung: Katharina Lehrkinder
Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Strohgeflechte und die Basics des Hutmachens
geht es los. Zuallererst stellen wir grundlegende Überlegungen an, die den gesamten restlichen
Arbeitsablauf beeinflussen:
Wozu wird der Hut getragen werden? Will ich lieber einen Hut mit Kopf und Krempe oder einen
Fascinator für festliche Anlässe? Welche Hutform steht mir/passt zu meinem Lebensstil? Welche
Form soll der Kopf haben? Wie breit/schmal die Krempe? Will ich Farbe oder naturbelassen? Soll er
minimalistisch oder verschwenderisch dekoriert werden?
Am 1.Tag erhält der Hut seine Grundform, dazu wird er auf Holzformen aufgespannt und muss über
Nacht trocknen. Handwerkliches Geschick und keine Scheu vor nassen/klebrigen Händen ist von
Vorteil.
Am 2.Tag geht es zunächst an die „inneren Werte“: der Hut wird von den Holzformen abgenommen,
zusammengenäht, und erhält ein Kopfweitenband für den exakten Sitz. Dann geht es an die „äußeren
Werte“: die sogenannte Garnitur kann so minimalistisch oder opulent ausfallen, wie du es willst. Wir
nähen fast ausschließlich von Hand, daher ist Geduld und ein wenig Ausdauer von Vorteil. Es wird
(wie in der Modisterei üblich) so gut wie nichts geklebt, auch im Sinne der Haltbarkeit bzw.
Reparierbarkeit!
Kurszeiten:
Samstag, 02.08.2025, Vormittag und
Sonntag, 03.08.2025, Vormittag
Kursgebühr: € 185,- pro Teilnehmer inkl. Material
Die Kursgebühr ist direkt bei der Kursleiterin zu entrichten!
